+++
14.08.2025
Instant Games werden ab 2026 zur Pflicht
Meta kündigt tiefgreifende Neuerungen für Spieleentwickler an: Die Unterstützung von Web Games auf Facebook wird im September 2026 vollständig eingestellt. Damit übernehmen die seit 2018 verfügbaren Instant Games endgültig die Rolle der Hauptplattform. Dies soll jedoch, laut Meta, ohne das Sammeln von Nutzerdaten oder Berechtigungen funktionieren. Die Einführung von Network Enabled Zero Permissions (NEZP) sowie das Instant Games SDK API v8.0 hat das Ziel, die Nutzererfahrung zu optimieren und gleichzeitig den Datenschutz zu verbessern
- Ab 1. August 2025 müssen neue Instant Games zwingend auf das Zero Permissions-System umstellen
- Bereits bestehende Instant Games (bis 31. Juli 2025 erstellt) für Facebook können weiterhin nach bisherigem Modell betrieben werde bis spätestens 30. September 2026. Danach müssen auch diese umgestellt werden
- Parallel dazu wird die Web Games-Plattform komplett eingestellt
+++
28.07.2025
Keine politische Werbung mehr auf Facebook & Instagram
Ab Oktober 2025 wird Meta (Plattformen: Facebook, Instagram, WhatsApp, Threads) keine politische Werbung, Ads zu „gesellschaftlich relevanten Themen“ oder Wahlwerbung mehr zulassen. Hintergrund ist die EU-Regelung „Transparency and Targeting of Political Advertising“ (TTPA), die ab dem 10. Oktober 2025 in der EU vollständig gilt. Meta bezeichnet die Vorgaben als technisch und rechtlich nicht umsetzbar.
Politische Kommunikation ist wieder, wie in den „guten alten Zeiten“, vor allem organisch möglich und nicht mehr rein über Anzeigen auf den Meta-Plattformen.
Wichtig: User*innen, Creators und Politiker*innen können natürlich weiterhin rein organisch politische Beiträge posten und diskutieren. Jedoch muss dies ohne Bezahlung und Promotion erfolgen.
Was sind Gesellschaftlich relevante Themen?
Es lohnt sich einen genauen Blick auf die „Social Issue Ads“ zu werfen. Mit der neuen Regelung sind auch Anzeigen verboten, welche die Meinung der Öffentlichkeit beeinflussen sollen. Das können Themen aus dem Gesundheitswesen, Bürger- und Sozialrechte, Wirtschaft und Umweltpolitik sein. Also durchaus eine brisante Einschränkung, die auch für Marken und gemeinnützige Organisationen gilt.
Im Meta Hilfebereich findet ihr eine genaue Beschreibung: „Gesellschaftlich relevante Themen sind sensible Themen, über die viel gesprochen oder diskutiert wird, und die möglicherweise das Ergebnis einer Wahl beeinflussen oder einen Bezug zu oder Auswirkungen auf Gesetzesvorhaben oder geltendes Recht haben.“
+++
21.07.2025
Meta geht gegen unoriginelle Inhalte vor
Meta verschärft die Maßnahmen gegen Accounts, die wiederholt fremde Inhalte ohne eigenen Mehrwert posten. Das betrifft Text-, Bild- und Video-Postings. Ziel ist es, kreative Inhalte zu fördern und die Urheber zu schützen.
Accounts, die wiederholt „unoriginal“ Content übernehmen und veröffentlichen, drohen höhere Sanktionen. Meta kündigte an, dass diese User*innen den Zugang zu Monetarisierungsprogrammen verlieren und mit Reichweiten-Verlusten rechnen müssen. Die Original-Inhalte sind davon jedoch nicht betroffen.
Zudem testet Meta aktuell ein Feature, das bei entdeckten Duplikaten automatisch einen Link zum Originalinhalt setzt. Ziel ist die Urheber zu schützen und deren Sichtbarkeit zu stärken.

In der ersten Jahreshälfte 2025 wurden rund 10 Mio. Fake‑Accounts gelöscht. Darunter waren auch Profile, die Copy-Content veröffentlicht haben. Zudem wurden etwa 500.000 Accounts wegen Spam oder falscher Interaktionen sanktioniert. Die Anti‑Spam‑Maßnahmen sollen automatisch generierte, „billige“ Inhalte dämmen.
Im Professional Dashboard können Creators prüfen, ob ihre Posts sanktioniert werden oder nicht oder weshalb bestimmte Posts weniger Reichweite erzielen.
Meta empfiehlt für Facebook Posts:
- Originalinhalte: Auf selbst gefilmtes oder erstelltes Material setzen. Die gleichen Inhalte können aber auf allen eigenen Seiten und Profilen geteilt werden ohne Reichweiten-Verluste
- Sinnvolle Verbesserungen: Es können Inhalte aus anderen Quellen genutzt werden (mit Freigabe), solange der Content kreativ bearbeitet wurde, ein Voiceover oder Kommentare ergänzt werden, die einen Mehrwert bieten
- Authentisches Storytelling: eine gute Geschichte trumpft
- Kein Wasserzeichen: Sichtbare Wasserzeichen von Drittanbietern und Inhalte, die sichtbar aus anderen Apps oder Quellen stammen, werden negativ bewertet
- Hochwertige Untertitel: Untertitel und Hashtags sollen zum Inhalt passen. Untertitel ohne Links, mit wenigen Großbuchstaben und maximal fünf Hashtags funktionieren laut Meta wohl am Besten





+++
09.06.2025
Video Expansion auf Facebook Reels
Ihr kennt das Problem: Die Video-Creatives sind erstellt, aber es fehlen ein paar Pixel für ein perfektes Ergebnis auf den unterschiedlichen Plattformen.
Meta hat nun ein neues Feature für Facebook Reels eingeführt, welches Werbetreibenden hilft, mehr aus den Video-Assets herauszuholen. Die Video Expansion passt die Creatives automatisch an das gewünschte Seitenverhältnis an, in dem in jedem Videoframe „unsichtbare“ Pixel generiert werden.

Partnership Ads mit „einem Partner im Header“
Bisher wurden bei Partnership Ads sowohl der Werbetreibende als auch der Partner im Header der Ad genannt. Nun können Werbetreibende auswählen, nur einen Partner im Header der Anzeige auf Facebook und Instagram anzuzeigen. Dieses Feature bietet mehr Kontrolle und Flexibilität.

+++
23.02.2025
Advantage+ KI-Funktionen für bessere Performance
Meta führt neue Advantage+ Tools für KI-gestützte Werbekampagnen ein. Gerade im Performance-Bereich war es nur eine Frage der Zeit, dass Meta mit künstlicher Intelligenz das Kampagnen-Setup optimiert. Ziel ist es, den Kampagnenaufbau zu vereinfachen, hochwertige Leads zu generieren.
Das sind die wichtigsten Neuerungen:
- Vereinfachter Kampagnenaufbau mit Advantage+:
Meta testet eine neue, einheitliche Kampagnenstruktur, bei der Werbetreibende nicht mehr zwischen manuellen und Advantage+ Shopping-Kampagnen wählen müssen. Diese neue Struktur integriert KI-Optimierungen automatisch in Kampagnen mit Verkaufs-, App- oder Lead-Zielen.

- Einführung von Advantage+ Leads-Kampagnen:
Mit der neuen Kampagnenart können Werbetreibende ihre Lead-Generierung vollständig KI-gestützt automatisieren.

- Erweiterung des Opportunity Score:
Dieses Tool im Ads Manager bewertet Kampagnen auf einer Skala von 0 bis 100 und gibt Handlungsempfehlungen. Werbetreibende, die diese Empfehlungen umsetzen, konnten laut Meta ihre Kosten pro Ergebnis um 5 % senken.

- Neues Label für Advantage+:
Kampagnen, bei denen die optimierten Advantage+ Funktionen (Audience, Placements, Budget) aktiv sind, erhalten ein „Advantage+ On“-Label. Damit ist auf einen Blick ersichtlich, wann KI-Optimierungen aktiv genutzt werden. - Namensänderung für mehr Klarheit:
Aus den Advantage+ Shopping-Kampagnen werden Advantage+ Sales-Kampagnen.

+++
09.01.2025
Meta nimmt KI-Influencer von den Plattformen
Meta hatte es schon gemacht. Sie hatten KI-Influencer auf den Plattformen Facebook und Instagram laufen. Die Accounts sollen schon, laut NBC, seit Ende 2023 aktiv sein. Jetzt gab es großen Aufschrei in der Creator-Community. Die KI-Influencer wären zu „gruselig und unnötig“.
Meta hat reagiert und die AI-generated Accounts von den Plattformen genommen. Vermutlich nicht für immer.
🎙️Wir haben bei #FeedundFudder schon Mitte Oktober mit Social-Media-Experte Jens Wiese über Metas generative KI gesprochen. Hört doch gerne noch mal rein!
🤖 Jens steile These damals: Meta könnte bald selbst KI-Creator ins Rennen schicken und damit Influencer alt aussehen lassen. 😱
+++
22.12.2024
Werbebreaks oder Abo?
Meta und der Datenschutz. Wer in der EU mehr Datenschutz möchte, soll Werbebreaks akzeptieren. Konkret sind die Werbeunterbrechungen mehrere Sekunden lang nicht wegklickbar. Hintergrund der Anpassung sind die strengeren Datenschutz-Regeln der EU.
Metas Reaktion soll eine Alternative zur bisherigen datengetriebenen Werbefinanzierung sein. Die User*innen haben wohl die Möglichkeit, mehr Daten freizugeben und personalisierter Werbung zuzustimmen oder für vollständige Werbefreiheit ein Abo abzuschließen.
Alle Optionen im Überblick:
- Werbefreie Nutzung: monatliche Gebühr von 5,99 Euro im Web oder 7,99 Euro auf iOS und Android
- Free Nutzung mit Werbepausen: mehr Ads, die nicht zu überspringen sind
- Free Nutzung mit personalisierter Werbung (ohne zusätzliche Werbepausen): personalisierte Werbung akzeptieren und Daten freigeben

+++
23.05.2024
Facebook Videos in einem Player
Ein Player für alle Videos. Das ewige Sorgenkind soll nun angepackt werden. Meta möchte den Videoplayer auf Facebook vereinheitlichen. Alle Formate sollen nur noch in einem Player laufen.
Daher führt Meta den Fullscreen Videoplayer auf Facebook ein. Er hat ein einheitliches Design für alle Videolängen von Reels, Live bis zu lange Clips. Die Handhabung soll nun auch endlich (endlich) besser werden! Hintergrund der Vereinheitlichung wird auch die Integration der Werbung sein. Ein Player, viel Content und ein Ort für die Vermarktung.
Stichwort Vermarktung! Perspektivisch möchte Meta auch alle Monetarisierungsoptionen (In Stream Ads, Ads on Reels und Performance Bonus) zusammenführen. Die Creator und Publisher wird das freuen.
Was kann der neue Facebook-Videoplayer?
- Vollbildmodus für Verticals
- Schieberegler zum Springen im Video
- Mit einem Klick aufs Video, kann das Video gestoppt werden, vor- oder zurückgespult werden
- Videoempfehlungen werden unabhängig von der Länge der Videos angezeigt


+++
30.04.2024
Bye Bye Meta Spenden
Das hat für einen kleinen Wirbel gesorgt. Meta stellt die Spendensammelfunktion auf Facebook und Instagram ein. Sieben Jahre lange war das beliebte Feature für gemeinnützige Organsitationen ein nette Möglichkeit neben den üblichen Fundraising-Möglichkeiten Spenden zu sammeln. Am 1. Juli soll es nun vorbei sein.
Im Wortlaut heißt es bei Meta: „Der 30. Juni 2024 ist der letzte Tag, an dem Sie auf Facebook oder Instagram eine Spende zugunsten einer Wohltätigkeitsorganisation im Europäischen Wirtschaftsraum tätigen können.“

+++
29.08.2022
Anzeigenformat zum Kooperieren
Meta hat ein neues kollaboratives Anzeigenformat ausgerollt. Mit diesem Format soll es Hand in Hand gehen mit Konsumgüterherstellern, Restaurants und Supermärkten.
Unternehmen können über die „Collaborative Ads for Local Delivery“ in Verbindung mit lokalen Lieferdiensten wie UberEats mehr Sichtbarkeit schaffen. Ziel ist es neben Reichweite, auch den Umsatz durch lokal ausgespielte Anzeigen zu steigern. Die aktuelle Produktverfügbarkeit und Preise werden auch angezeigt.
Im Prinzip ist es ganz einfach: Die User*innen bestellen ihre Wunschprodukte und bekommen es über den lokalen Liederdienst gebracht.

+++
15.07.2022
Bis zu fünf Profile mit einem Account verknüpfen
Überraschend! Facebook testet gerade eine Funktion, mit der man bis zu fünf einzelne Profile mit einem einzigen Konto verknüpfen kann.
Laut Techcrunch, testet Facebook eine Möglichkeit für Nutzer*innen, bis zu fünf separate Profile mit einem einzigen Konto zu verknüpfen. Ziel sei es, dass User*innen unterschiedliche Profile für bestimmte Gruppen nutzen können. Bisher war es untersagt, mehrere Facebook-Konten zu haben.
Der Main-Account muss weiterhin den Klarnamen tragen, so Facebook. Einige Funktionen werden auch nur mit dem Hauptkonto nutzbar sein, wie Admin-Funktionen, Verwalten von Seiten oder Facebook-Dating.
Diese Lockerung der Einzelaccounts könnte ein Weg sein, um Nutzer*innen wieder stärker an die Meta-Plattform zu binden. Aktuell bleibt es nur ein Test mit einem ausgewählten Nutzerkreis.
+++
15.06.2022
Meta kündigt Privacy Tools mit nutzerfreundlichen Basic Ads an
Meta bereitet „Basic Ads“ vor um Datenschutz und Zielgruppen-Targeting in Einklang zu bringen.
Heute auf dem Meta Commerce Day wurde das Thema „Privacy“ und die neuen Lösungen für Marketer auch noch mal explizit angesprochen. Im Laufe der nächsten Wochen wird Meta wohl für Advertiser neue Tools launchen, die sowohl die Privatsphäre-Einschränkungen, als auch das Targeting ins Lot bringen sollen. Im Hause Facebook wurde wohl in den letzten Monaten viel an diesem Thema gearbeitet. Das Apple iOS14-Update hat hier den Druck zusätzlich zur DSGVO erhöht.
Privacy Ads bei Meta großes Thema
So wie sich die Meta-Verantwortlichen Laurent Solly und Nicola Mendelsohn äußerten, will man auch in Zukunft gerade auch auf dem europäischen Markt stark vertreten bleiben. „Privacy Ads“ ist das neue Schlagwort. So wie sich das darstellt, können wir hier noch einiges erwarten.
Nutzfreundliche Basic Ads
Nach Berichten von US-Medien wie Business Insider entwickelt Meta aktuell ein neues „Basic Ads“-Produkt für Facebook. Gerade für kleinere und mittelständische Unternehmen, die Datenschutzbedenken haben, könnte diese Ad-Format zukünftig spannend sein.
„Die Basic Ads“ sind wohl deutlich datenschutzfreundlicher und nutzen weniger Nutzerdaten für das Targeting. Das neue Facebook-Werbeangebot würde wohl auf grundlegende Metriken wie Engagement und Videoaufrufe targeten.
Warum können unspezifische Ads trotzdem interessant sein?
Es ist im Grunde ein bisschen „back to basic“. Wie früher ist die Ausspielung unspezifischer, aber dafür breiter. Wenn du also keine genaue Zielgruppe ansprechen willst und schnell, eine breite Audience erreichen, könnte die Ad in Zukunft interessant sein. Die Ergebnisse sind wahrscheinlich weniger genau. Sollte der Preis passen, wäre diese Werbeform für eine breitangelegte Kampagne zur Markenbekanntheit trotzdem vielversprechend. Im Grunde ist es mit dieser Ad ein bisschen wie mit Radion oder TV. Du streust die Werbung breit, aber es geht nicht so stark in die Tiefe. Dafür hast du als Marketing-Verantwortliche*r auch weniger Sorge bezüglich DSGVO.
Was hältst du von den neuen datenschutzfreundlichen Facebook-Produkten? Guter erster Schritt oder alles nur fürs Image?
+++
11.05.2022
Achtung kleine und mittlere Unternehmen! Neue Tools zur Leadgenerierung
Viele kleine und mittelständische Unternehmen schreiben im Daily Business sehr direkt und über das Smartphone mit ihren Kund*innen. Über eine Milliarde Menschen sprechen laut Meta aktuell jetzt schon direkt über Messenger-Dienste mit Brands und bei 71 Prozent ist die Kommunikation wie mit Freunden. Facebook möchte nun mit diesen neuen Tools die Kommunikation vereinfachen und die Leadgenerierung verbessern:
Meta versucht drei App-Welten zusammenzubringen
Unternehmen sollen zukünftig mit Facebook- und Instagram-Anzeigen einen WhatsApp-Chat öffnen können. Die Anzeigen sollen sich wohl direkt in der WhatsApp-Business-App erstellen lassen und so gerade kleinen Unternehmen das Schalten von Ads erleichtern.
Neue Tools für kleine und mittelständische Unternehmen
Facebook liefert drei weitere Neuerungen zur Lead-Steigerung:
- Lead-Filterung mit Instant Forms: Über Instant Forms/Lead Ads kannst du bald Kontakte herausfiltern, die nicht so gut zu deinem Produkt oder Brand passen. Über die Antworten der Multiple-Choice-Fragen ist es möglich noch genauer die Zielgruppe zu selektieren.
- Creative flexibility: Instant Forms/Lead Ads können individueller gestaltet werden. Du kannst bald mehr Content den Ads hinzufügen. Dazu zählen auch Bilder, um mehr Aufmerksamkeit zu generieren.
- Gated content: Bei gewissen Produkten oder Dienstleistungen braucht man einfach mehr Infos. Über das Lead Ad Instant Form kannst du bald ausgewählten Kunden exklusiven Inhalt bereit stellen. Dafür musst du dann nicht mehr auf eine externe Webseite umleiten und dein*e Kund*in spart einen Klick.
Was hältst du von den neuen Möglichkeiten? Nutzt du für dein Business Lead Ads?
Event-Tipp: Am 19. Mai lädt Meta zum virtuellen Event „Conversations“ ein. Falls ihr mehr rund um das Messaging-Thema erfahren möchtet, registriert euch einfach direkt und hört rein! HIER geht es zur Anmeldung.
Folgende Artikel könnten dich auch interessieren:
+++
Es gibt Neuigkeiten auf Facebook. Die Meta-Plattform veröffentlicht regelmäßig neue Funktionen oder Tools. Damit du immer aktuell bist, sammeln wir in diesem Artikel eine Auswahl an interessanten Features. Schreib uns gerne direkt oder hier in die Kommentare, wenn du mehr erfahren willst!